Konkrete Ziele der Lerntherapie

 

  • Verbesserung des Selbstwertgefühls:
    Aufbau eines positiven Selbstbildes und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. 
     
  • Förderung der Lernmotivation und Freude am Lernen:
    Wiederentdeckung der Freude am Lernen und Steigerung der Leistungsbereitschaft. 
     
  • Erarbeitung individueller Lernstrategien:
    Entwicklung von effektiven Lernmethoden, die auf die individuellen Bedürfnisse und Stärken des Lernenden zugeschnitten sind. 
     
  • Aufarbeitung von Lerninhalten:
    Zielgerichtete Unterstützung bei spezifischen Lernschwierigkeiten wie Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) oder Rechenschwäche (Dyskalkulie). 
     
  • Verbesserung der Konzentration und Aufmerksamkeit:
    Stärkung der Fähigkeit, sich auf Aufgaben zu konzentrieren und diese erfolgreich abzuschließen. 
     
  • Förderung der psychischen und sozialen Stabilität:
    Aufbau eines positiven Selbstwertgefühls und Bewältigung von Ängsten und Stress im Lernprozess. 
     
  • Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung:
    Unterstützung der Eltern im Umgang mit den Lernschwierigkeiten ihres Kindes und Förderung einer positiven Lernatmosphäre. 
     
  • Integration in den schulischen Kontext:
    Erleichterung der schulischen Integration und erfolgreiche Teilnahme am Regelunterricht. 
     
Zusätzliche Aspekte:

 

  • Ressourcenorientierung:
    Die Lerntherapie konzentriert sich auf die vorhandenen Stärken und Fähigkeiten des Lernenden, um diese gezielt zu fördern. 
     
  • Individuelle Anpassung:
    Die Therapie wird auf die spezifischen Bedürfnisse, Schwierigkeiten und die Persönlichkeit des Lernenden zugeschnitten. 
     
  • Prävention:
    Im Vorschulbereich kann Lerntherapie präventiv eingesetzt werden, um drohenden Lernstörungen vorzubeugen.