Die Methoden, die Ich während der Lerntherapie anwende sind ganz unterschiedlich und richten sich immer nach den Bedürfnissen des Kindes. Ganz am Anfang der Lerntherapie steht jedoch immer der Beziehungsaufbau, dieser ist die Grundlage für Vertrauen, Motivation und Lernerfolg.

Das Bedeutet, dass ich gezielt nach den Interessen der Kinder frage, wie Hobby, Lieblingssportart, Interessen etc. 

So komme ich mit dem Kind ins Gespräch und eine lockere Athmosphäre entsteht. Zudem ist das Spielen extrem wichtig, sowohl Brettspiele, Kartenspiele als auch Lernspiele( die ich natürlich immer so verpacke, dass das Kind dies nicht merkt)

 

GANZ WICHTIG IST NATÜRLICH IMMER DER SPAß! LERNTHERAPIE IST DAS GEGENTEIL VON LEISTUNGSDRUCK!

 


Brain Gym

Brain Gym ist eine Methode, die darauf abzielt, die Lern- und Konzentrationsfähigkeit, sowie das allgemeine Wohlbefinden durch gezielte körperliche Bewegumgem zu verbessern. Es ist ein ganzheitlicher Ansatz, der darauf basiert, dass Geist und Körper bei, Lernen zusammenarbeiten. 

Brain Gym Übungen werden in vier Hauptbereiche unterteilt: 
 
  • 1. Bewegungskoordination:
    Hier geht es darum, die Zusammenarbeit der beiden Gehirnhälften und die Koordination der verschiedenen Körperteile zu verbessern. 
     
  • 2. Körperwahrnehmung:
    Durch gezielte Übungen wird das Körperbewusstsein geschärft und die Verbindung zwischen Körper und Geist verbessert. 
     
  • 3. Entspannung:
    Einige Übungen zielen darauf ab, Stress abzubauen und die Entspannung zu fördern, was wiederum die Lernfähigkeit positiv beeinflussen kann. 
     
4. Lernunterstützung:
Brain Gym kann bei Lernschwierigkeiten, wie z.B. Leseschwierigkeiten, helfen, indem es die zugrunde liegenden Koordinations- und Wahrnehmungsprobleme angeht. 

 
Marburger Konzentrationstraining
 
Das Training verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz und umfasst Elemente der Kinderspieltherapie und der kognitiven Verhaltenstherapie. Das Kind lernt Aufgaben sequentiell zu bearbeiten und das Vorgehen laut auszusprechen. Das Ziel ist am Ende eine nonverbale Selbstinstruktion, mit der das Kind Aufgaben selbst untergliedern und bewältigen kann.
 
Entspannungstechniken
 
  • Progressive Muskelentspannung:
    An- und Entspannen einzelner Muskelgruppen kann helfen, körperliche Spannungen abzubauen. 
     
  • Kinderyoga:
    Kinderyoga kombiniert körperliche Übungen mit Atemübungen und Achtsamkeit und fördert so sowohl die körperliche als auch die geistige Entspannung. 
     
  • Autogenes Training:
    Autogenes Training, das sich auf die Selbsterfahrung konzentriert, kann Kindern helfen, ihre innere Ruhe zu finden. 
     
  • Einfache Aktivitäten:
    Malen, Lesen, Musik hören oder das Betrachten von schönen Bildern können ebenfalls zur Entspannung beitragen. 


Bewegung
 
Bewegung ist in der Lerntherapie ein wichtiger Ansatz. Lernen basiert auf der Verknüpfung der Gehirnhälften und auf des konkreten Handelns. Darum müssen Kinder in der Lerntherapie nicht stillsitzen, sondern dürfen sich bewegen, das Balanceboard benutzen, balancieren, hüpfen etc.